T 05741 301 870    M info@kh-witt.de

Profil

Profil

WIR SIND DIE HEIMAT DES HANDWERKS

Die Kreishandwerkerschaft Wittekindsland ist die Heimat des Handwerks in den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke. Die beiden Landkreise weisen eine Wirtschaftsstruktur auf, der insbesondere mittelständische Betriebe das typische Gepräge geben. Darin nehmen die Fachbetriebe des Handwerks sowohl für die ortsnahe Versorgung der Bevölkerung mit Gütern und Dienstleistungen als auch für Service-, Wartungs- und Zulieferarbeiten einen wesentlichen Platz ein.

Institutionell wird das Handwerk in den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke durch die Kreishandwerkerschaft Wittekindsland und die darin zusammengeschlossenen 25 Handwerksinnungen betreut und repräsentiert. Nach Gesetz und Satzung vertritt die Kreishandwerkerschaft darüber hinaus die Gesamtinteressen des selbständigen Handwerks und führt die Geschäfte der angeschlossenen Handwerks-Innungen.

1.400

INNUNGS-FACHBETRIEBE

Durch 24 Handwerksinnungen betreut und repräsentiert.

12.500

AUSGEBILDETE MITARBEITER

Sind in den verschiedenen Innungsfachbetrieben angestellt.

3.000

AUSZUBILDENDE / LEHRLINGE

Werden aktuell in den Innungsfachbetrieben ausgebildet.

LEITBILD

UNSERE SECHS KERNBEREICHE

Die Kreishandwerkerschaft Wittekindsland stellt die Experten für alle Belange der #HeimatDesHandwerks. Diese verfügen über ein außergewöhnliches Verständnis fürs regionale Handwerk. Sie informieren, beraten, vertreten, repräsentieren und werben für das Handwerk und sind deshalb in der Lage, die Erwartungen der Mitglieder und Kunden mit Weit- und Rücksicht zu übertreffen. In Politik und Gesellschaft wird das Bild des modernen Handwerks gefördert. Dafür wurde ein Leitbild unter Mitwirkung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erarbeitet unter der Fragestellung: „Auf welche Kernbereiche wollen wir das Unternehmen ausrichten und wie wollen wir diese Kernbereiche gestalten?“ Das Leitbild wurde 2018 von der Delegiertenversammlung verabschiedet. Nachfolgend der Originaltext zu sechs Kernbereichen.

Mitglieder und
Kunden

Durch unsere tägliche Arbeit ermöglichen wir es unseren Mitgliedern und Kunden in den Landkreisen Herford und Minden-Lübbecke schnell, den für sie relevanten, ihre Zukunft sichernden Mehrwert unserer Dienstleistung zu erkennen, indem wir fördern, vermitteln, entlasten und stärken. Hierdurch können wir zusätzliche Mitglieder und Kunden gewinnen.

Öffentlichkeit und
Politik

Wir sind als fairer und verlässlicher Partner bei allen relevanten politischen und gesellschaftlichen Gruppen anerkannt und in den bedeutsamen Netzwerken gut vertreten. Mit unserer Expertise nehmen wir positiven Einfluss insbesondere auf die Entwicklung der Landkreise Herford und Minden-Lübbecke, womöglich auch darüber hinaus.

Ehrenamt und Handwerksorganisation

Das Ehrenamt genießt bei uns eine besondere Wertschätzung. Durch die offene und transparente Kommunikation zwischen Ehren- und Hauptamt gelingt es uns, die Interessen der hiesigen Handwerksbetriebe konstruktiv zu entwickeln und nachhaltig zu vertreten. In dieser Hinsicht sind wir Vorbild für die gesamte Handwerksorganisation. Wir sind in den Handwerksgremien auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene aktiv.

Mitarbeiter und Verantwortung

Wir präsentieren stolz das moderne Handwerk. Jeder Mitarbeiter übernimmt für seinen Bereich Verantwortung und kann diesen selbstständig weiterentwickeln. Qualität, Transparenz und Dauerhaftigkeit prägen die Zusammenarbeit im Team sowie mit unseren Mitgliedern und Kunden. Dabei begegnen wir uns mit Respekt und Offenheit. Durch regelmäßige, zielorientierte Weiterbildung sichern wir dauerhaft unseren Expertenstatus.

Fach- und Führungskräftesicherung

Im gewerblich-technischen Berufsbildungssystem der Landkreise Herford und Minden-Lübbecke bilden wir den zentralen Knotenpunkt. Wir etablieren den Bereich freier Fort- und Weiterbildung neben den bisherigen Bildungsangeboten der überbetrieblichen Ausbildung als weiteren Schwerpunkt unserer Bildungszentren. Durch unsere Qualifizierung und Beratungstätigkeit erleichtern wir unseren Mitgliedern und Kunden langfristig die Sicherung ihres Fach- und Führungskräftebedarfs.

Wirtschaftlichkeit und Organisation

Sorgfalt und Transparenz sind für uns im Umgang mit den uns zur Verfügung gestellten Mitteln selbstverständlich. Unsere Dienstleistungen und Arbeitsabläufe werden regelmäßig auf Qualität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit geprüft und verbessert. Lückenlose Dokumentation und damit Sicherung des Informationsflusses ist zentrales Mittel der Kommunikation zwischen Vorgesetzten, Mitarbeitern und Mitgliedern. So sind wir innovativ und Vorbild, insbesondere auch hinsichtlich der Nutzung von modernen Kommunikationsmitteln und Bürotechniken.

VORSTAND

MITGLIEDER IM VORSTAND

Hier bekommen Sie einen Überblick über den Vorstand der Kreishandwerkerschaft Wittekindsland. Wenn Sie ein bestimmtes Vorstandsmitglied suchen, benutzen Sie das Suchformular. Insgesamt sind 11 Vorstandsmitglieder eingetragen.


Kreishandwerksmeister

Ulrich Birkemeyer
Hafenstraße 30
32361 Pr. Oldendorf

Telefon: 05742-9222920
Telefax: 05742-922292-22

E-Mail schreiben

Stellvertretender 
Kreishandwerksmeister

Dipl.-Ing. Ulrich Dresing
Halstener Straße 72-74
32549 Bad Oeynhausen

Telefon: 05734-2297
Telefax: 05734-7543

E-Mail schreiben

Stellvertretender 
Kreishandwerksmeister

Stephan Becker
Kirchlenger Straße 52
32257 Bünde

Telefon: 05223-14747
Telefax: 05223-14748

E-Mail schreiben

Ehren-
Kreishandwerksmeister

Karl Kühn
Mindener Straße 8
32312 Lübbecke

Telefon: 05741-7324
Telefax: 05741-297405

E-Mail schreiben


Vorstandsmitglied

Olaf Hölling
Hüllerstraße 129
32278 Kirchlengern

Telefon: 05223-75657
Telefax: 05223-4930779

E-Mail schreiben


Vorstandsmitglied

Frank Hallmann
Gewerbestraße 3
32339 Espelkamp

Telefon: 05743-92960
Telefax: 05743-929622

E-Mail schreiben

Vorstandsmitglied

Ralf Rosenhäger
Oststraße 51
32051 Herford

Telefon: 05221-34740
Telefax: 05221-347490

E-Mail schreiben

Vorstandsmitglied

André Kutsche
Hügelstraße 11
32351 Stemwede


Telefon: 05745-9201190

E-Mail schreiben

Vorstandsmitglied

Simon Kühn
Mindener Straße 8
32312 Lübbecke

Telefon: 05741-7324
Telefax: 05741-297405

E-Mail schreiben

Vorstandsmitglied

Manon Oltersdorf-Stuwe
Kösterkampstraße 1
32312 Lübbecke

Telefon: 05741-61064
Telefax: 05741-61971

E-Mail schreiben

Vorstandsmitglied

Joachim Nolte
Zum Brokamp 16
32312 Lübbecke

Telefon: 05741-310384
Telefax: 04741-310386

E-Mail schreiben

Vorstandsmitglied

Karl-Friedrich Plönges
Heimser Straße 72
32469 Petershagen

Telefon: 05768 – 93084
Telefax: 05768 – 93086

E-Mail schreiben

ANSPRECHPARTNER

WIR HELFEN GERNE WEITER

Kontakte knüpfen und in Verbindung bleiben. Nehmen Sie Kontakt zu uns über die nebenstehende Liste auf – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Zentrale: A. Brettholle-Gorka, P. Tepe, R. Dettmer 05741-30187-0

Geschäftsführung: Manuel Dierks 05741-30187-400

Geschäftsführung: Martina Hannen 05741-30187-76/-77

Rechtsberatung: Stefan Hanke 05741-30187-76/-77

Sekretariat / AU: Angela Brettholle-Gorka 05741-30187-11

Sekretariat / AU: Petra Tepe 05741-30187-15

Sekretariat / AU: R. Dettmer 05741-30187-16

Einziehungsstelle: Alice Sellenriek 05741-30187-14

Handwerksrolle / AU HF: Birgit Kleine 05741-30187-402

Handwerksrolle / LW Minden-Lübbecke: Karin Koch 05741-30187-405

AU-Verwaltung: Sabine Daginnus 05741-30187-408

Lehrlings- und Prüfungswesen Kreis Herford: Kornelia Eickhoff 05223-79277-52

Lehrlings- und Prüfungswesen Bereich HBZ Lübbecke: Sonja Hafer 05741-30187-406

Lehrlings- und Prüfungswesen Bereich HBZ Minden: Susanne Meier 0571-82822-40

ÜBA-Lehrgänge Bereich HBZ Lübbecke: Bianca Gläscher 05741 30187-20

ÜBA-Lehrgänge Bereich HBZ Minden: Petra Gieseking 0571 82822-44

ÜBA-Lehrgänge Bereich BZM Kirchlengern: Renate Rehling 05223 79277-51

Buchhaltung: Sabine Kehl 05741-30187-401

Buchhaltung: Edith Ludwig 05741-30187-403

Buchhaltung: Rosali Müller 05741-30187-404


Geschäftsstelle Lübbecke

Rote Mühle 19
32312 Lübbecke

T 05741 – 30187-0
F 05741 – 30187-19
E info@kh-witt.de

Öffnungszeiten

Mo. – Do.: 8.30 Uhr – 16.00 Uhr
Fr.: 8.30 Uhr – 12.30 Uhr

Darüber hinaus können Sie individuelle Terminvereinbarungen mit uns treffen.

Social Media