T 05741 301 870    M info@kh-witt.de

Aktuelles

24. Februar 2025

Gesellenbriefe für 243 neue Handwerkerinnen und Handwerker

„Schön, dass Sie alle da sind“, nannte Kreishandwerksmeister Ulrich Birkemeyer als Motto für die inzwischen vierte große Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft Wittekindsland im Schützenhof in Herford. Rund 850 Menschen füllten den Saal. Darunter etwa 230 neue Fachkräfte, die vor wenigen Wochen ihre Gesellenprüfungen bestanden haben. Den Worten von Kreislehrlingswart Stefan Becker zufolge erhalten insgesamt 243 vormalige Azubis aus dem Wittekindsland (Kreis Herford und Kreis Minden-Lübbecke) ihre Gesellenbriefe. 20 von ihnen wurden aufgrund herausragender Prüfungsergebnisse als Jahrgangsbeste zudem besonders geehrt.

Ehrung der Jahrsgangsbesten. Fotos: C. Weber

Wie Kreishandwerksmeister Ulrich Birkemeyer in seiner Begrüßung betonte, verändern seit fünf Jahren mehrere Krisen das Leben hierzulande, was auch die Auszubildenden zu spüren bekommen haben. Sie haben aber ein gutes Rüstzeug erhalten, mit dem sie sich eine berufliche Zukunft sichern können. „Der Gesellenbrief ist ein Zertifikat für die Zukunft.“ Er sei aber auch eine Urkunde, die zur Übernahme von mehr Verantwortung führt. Und dies nicht nur für die eigene Arbeit, sondern auch in der Gesellschaft: „Bleiben Sie demokratisch!“. Es gebe nur ein Wir. Und die Handwerkerinnen und Handwerker seien mittendrin – als Mitgestalter im Klimawandel und der Lebensqualität der Menschen hierzulande.

Kreishandwerksmeister Ulrich Birkemeyer.

Auch Ali Dogan als Landrat des Kreises Minden-Lübbecke ging in seinen Grußworten auf die gesellschaftspolitischen Veränderungen in Deutschland ein und erinnerte daran, dass in einer vielfältigen pluralistischen Gesellschaft auch Menschen mit Migrationshintergrund einen wesentlichen Beitrag für die Gesellschaft erbringen können. Wie seinen Worten zu entnehmen war, trägt dazu besonders auch das Handwerk bei, das beachtliche Aufstiegschancen bietet. So lautete denn auch sein Appell an den Nachwuchs: „Bitte behalten Sie ihre Ziele im Auge.“ Zudem empfahl er, Entscheidungen fürs Leben nach Fakten zu treffen und nicht aufgrund unüberprüfbarer Aussagen in den sozialen Medien.

Ali Dogan, Landrat des Kreises Minden-Lübbecke.

Laut Ralf Noltemeyer, Vizepräsident der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, haben alle Absolventen Können und Durchhaltevermögen bewiesen. Das Lernen ende aber nicht mit dem Gesellenbrief. Er ermöglicht, sich weiterzubilden, Meister zu werden und womöglich bald einen eigenen Betrieb zu führen. Im Handwerk sei es wichtig, es mit den persönlichen Fähigkeiten, neuen Kenntnissen und Techniken weiterzuentwickeln. Zu seiner Freude schlossen 20 der freigesprochenen neuen Fachkräfte ihre Gesellenprüfungen derartig gut ab, dass sie sich Prämien verdient haben:
Tischlerin:
Antonia Barth (Maschmeier Objekteinrichtungen, Hüllhorst).
Metallbauer:
Daniel Voth (Laweco Maschinen- u. Apparatebau GmbH, Espelkamp), Paul Micenko (Ev. Jugendhilfe Schweicheln e. V., Hiddenhausen).
Feinwerkmechaniker:
Andreas Boldt (SW-Service GmbH & Co KG, Pr. Oldendorf), Simon Marius Ellermeier (Wemhöner Surface Technologies GmbH & Co KG, Herford).
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs-und Klimatechnik:
Joshua Kopke (Schuster Heizung-Lüftung-Sanitär GmbH – Anlagenbau -, Rahden; plus Prämie aus der Alfred-Schmidt-Stiftung für Prüflinge der Innung Minden-Lübbecke), Till Leon Gitzel (Lars Vornheder GmbH Heizung-Sanitär, Löhne; plus Seminar Viega für lnnungsbesten vom Fachverband Sanitär-Heizung-Klima).
Elektroniker:
Jan Mattis Vielhauer (Elektro-Thiesmeier GmbH & Co KG, Bad Oeynhausen), Tom Schürstedt (Terra Gebäudetechnik GmbH, Löhne).
Friseurin:
Elsabeth Maria Collier (Marian Schmitz und Miranda Rasimi, Spenge).
Kfz-Mechatroniker:
Jarne Hollberg (Autohaus Glinicke GmbH, Minden), Tom Strathmann (Autohaus Niederbröker GmbH & Co KG, Rödinghausen).
Land-und Baumaschinenmechatroniker:
Jannik Hartmann (Wilhelm Brase Land- und Gartentechnik GmbH, Petershagen).
Maler -und Lackierer:
Hendric Uwe Tammen (Rainer Marten, Vlotho).
Zimmerer:
Enias Friesen (Ferdinand Meier GmbH & Co. KG, Minden).
Automobilkaufmann:
Marcel Brüner (Auto-und Motorradhaus Borchardt, Stemwede).
Beton-und Stahlbetonbauer:
Shameer Shaji (AKD-Bau GmbH, Herford).

Simshobel der Tischler-Innung Minden-Lübbecke erhielten: Antonia Barth (Maschmeier Objekteinrichtungen, Hüllhorst), Dean Lewis Lilienkamp (Grewe Einrichtungen GmbH & Co. KG, Hille) sowie Carina Strathmann (Stratmann, Hüllhorst). Jeweils einen Zunfthut der Zimmerer-Innungen der Kreise Herford und Minden-Lübbecke gab es für Enias Friesen (Ferdinand Meier GmbH & Co. KG, Minden) und Noah Krahn (Zimmerei Heinrichs GmbH, Hiddenhausen).



Zurück zur Übersicht


Geschäftsstelle Lübbecke

Rote Mühle 19
32312 Lübbecke

T 05741 – 30187-0
F 05741 – 30187-19
E info@kh-witt.de

Öffnungszeiten

Mo. – Do.: 8.30 Uhr – 16.00 Uhr
Fr.: 8.30 Uhr – 12.30 Uhr

Darüber hinaus können Sie individuelle Terminvereinbarungen mit uns treffen.

Social Media