T 05741 301 870    M info@kh-witt.de

Aktuelles

21. Oktober 2024

Frühstück als Rahmen für ein KI-Projekt

Inwieweit Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) fürs Arbeiten im Handwerk wichtiger werden, war Thema bei dem jüngsten Handwerkerfrühstück in Löhne. Längst ist klar: Digitalisierung und KI bringen neue Chancen und Perspektiven auch für Handwerksunternehmen. Das will das Projekt KIDiHa (Künstliche Intelligenz und Digital-Offensive für das HANDwerk.NRW) verdeutlichen.

Bei dem Projekt KIDiHa handelt es sich um ein Konsortium. Mehrere Unternehmen und Institutionen haben sich zusammengeschlossen, um das Thema fürs Handwerk voran zu bringen – darunter die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld, die Kreis-
handwerkerschaft Paderborn-Lippe und das Fraunhofer Forschungsinstitut in Lemgo. Als kooperierendes Mitglied setzt sich die Kreishandwerkerschaft Wittekindsland für das Projekt ein. Das Projekt wird vom Land NRW gefördert.

Wie bei den Vorträgen während des Frühstücks deutlich wurde, ist KI in den unterschiedlichsten Unternehmen grundsätzlich einsetzbar: Friseure, Bäcker, Bau. Aber alle benötigen eine ganz individuelle Unterstützung von der KI. Gleichzeitig haben alle Handswerksbetrieb ähnliche Probleme: Fachkräftemangel, Energie von verschiedenen Ressourcen sparen wie auch Zeit für diverse Verarbeitungsprozesse verkürzen wie zum Beispiel bei Kundenanfragen.

Für Handwerksbetriebe in der Region, die weitere Informationen wünschen, gibt es eine zentrale Ansprechpartnerin:
Dipl.-Ing. Hacer Ritzler-Engels
Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT)
Tel.: 05251/700-275
E-Mail



Zurück zur Übersicht


Geschäftsstelle Lübbecke

Rote Mühle 19
32312 Lübbecke

T 05741 – 30187-0
F 05741 – 30187-19
E info@kh-witt.de

Öffnungszeiten

Mo. – Do.: 8.30 Uhr – 16.00 Uhr
Fr.: 8.30 Uhr – 12.30 Uhr

Darüber hinaus können Sie individuelle Terminvereinbarungen mit uns treffen.

Social Media