T 05741 301 870    M info@kh-witt.de

Bildungszentren

Bildungszentrum Handwerk

HBZ
Lübbecke

Rote Mühle 19
32312 Lübbecke

Telefon: 05741 3018720

Das Handwerksbildungszentrum Lübbecke ist im Jahr 1978 eröffnet worden. Hier finden die überbetrieblichen Ausbildungen in den Tätigkeitsbereichen Metall, Bau und Zimmerei statt. Darüber hinaus gibt es eine Maler-Werkstatt sowie für Metall und Mechanik eine CNC-Werkstatt wie auch einen Bereich für Pneumatik. Ausbildungsmeister und Honorarkräfte stehen für unterschiedliche Lehrgänge und Seminare zur Verfügung – u. a. für die rund 400 Azubis pro Jahr.

Tillmann Zimner (Leitung HBZ) – Telefon: 05741 3018721

Bianca Gläscher (Verwaltung) – Telefon: 05741 30187-20

Johann Albert (Feinwerkmechanik) – Telefon: 05741 30187-47

Cornelia Clauder (Tischler) – Telefon: 05741 30187-34

Norbert Vorndamme (Tischler) –Telefon: 05741 30187-34

Heike Liebelt (Maler) – Telefon: 05741 30187-35

Heiko Rinke (Bauhalle) – Telefon: 05741 30187-29

Jan-Erik Dörgeloh (Metallbau) – Telefon: 05741 30187-25

Volker Seifert (Zimmerei) – Telefon: 05741 30187-32

Bildungszentrum Handwerk

HBZ
Minden

Goethestr. 31
32427 Minden

Telefon: 0571 8282240

Seit dem Jahr 1977 ist das Handwerksbildungszentrum Minden ein wichtiger Standort für die überbetriebliche Ausbildung im Kreis Minden-Lübbecke. Im HBZ Minden widmen sich Ausbildungsmeister und Honorarkräfte der Erweiterung des fachlichen Könnens der Auszubildenden. Rund 600 Azubis nehmen pro Jahr an den Lehrgängen teil.

Lehrgänge und Seminare finden statt für den Bereich Sanitär, Heizung, Klima. Zu einem größeren Ausbildungsbereich hat sich inzwischen die Kfz-Werkstatt entwickelt. Sie ist die einzige für die Azubis in der Region und unterstreicht die Bedeutung des Standortes Minden insbesondere fürs Kfz-Handwerk. Ferner sind hier eine Elektrowerkstatt, eine Malerwerkstatt wie auch eine Tischler-Werkstatt zu finden.

Tillmann Zimner (Leitung HBZ) – Telefon: 0571 82822-41

Petra Gieseking (Verwaltung HBZ) – Telefon: 0571 82822-44

Susanne Meier (Verwaltung KH/Kreishandwerkerschaft) – Telefon: 0571 82822-40

Mirko Dodt (SHK) – Telefon: 0571 82822-73

Cornelia Clauder (Tischler) – Telefon: 0571 82822-66

Norbert Vorndamme (Tischler) – Telefon: 0571 82822-66

Heike Liebelt (Maler) – Telefon: 0571 82822-72

Michael Sander (Kfz) – Telefon: 0571 82822-61

Oktawiusz Buczynski (Kfz) – Telefon: 0571 82822-64

Olaf Struckmeier (KFZ) – Telefon: 0571 82822-63

Christian Dück (Elektro) – Telefon: 0571 82822-75

Ralph Hoppmann (Elektro) – Telefon: 0571 82822-74

Honorarkraft (Elektro und Werkstatt 3) – Telefon: 0571 82822-70

Bildungszentrum Bau

BZB
HERFORD

Elverdisser Str. 48
32052 Herford

Telefon: 05221 73978

Im Bildungszentrum Bau in Herford werden seit dem Jahr 1981 Maurer und andere Bauberufe praxisnah ausgebildet. Auszubildende in drei Lehrjahren werden in den überbetrieblichen Unterweisungen regelmäßig in der Bauhalle gemäß den jeweils aktuellen Anforderungen der Innungen fortgebildet. Während im BZB früher deutlich mehr Auszubildende zu zählen waren, ist jetzt verstärkt Nachwuchswerbung nötig, um Interesse an Bauberufen zu wecken. Das BZB versucht mit Aktionen wie „Haus der offen Tür“ an Real- und Gesamtschulen zu informieren.

Martin Giesecke (Ausbilder Bauhalle)

Bildungszentrum Metall

BZM
KIRCHLENGERN

Spradower Weg 87
32278 Kirchlengern

Telefon: 05223 7927752

Mehr als 200 Auszubildende aus dem Einzugsbereich Herford besuchen pro Jahr das Anfang der achtziger Jahre eröffnete Bildungzentrum Metall in Kirchlengern, um in der Kfz-Werkstatt oder den SHK-Räumen (inklusive Brennereinstellungen) Wissen zu erwerben.

Frank Klusmeier (Kfz) – Telefon: 05223 97210-22

Daniel Kupka (Kfz) – Telefon: 05223 97210-23

Thomas Schröder (SHK) – Telefon: 05223 97210-24

Marcus Tetsch (SHK) – Telefon: 05223 97210-24

Kornelia Eickhoff (Verwaltung) – Telefon: 05223 79277-52

Renate Rehling (Verwaltung) – Telefon: 05223 79277-51

Tischler und Maler

Wilhelm-Rieke-Bildungsstätte
Bünde

Haßkampstr. 97
32257 Bünde

Telefon: 05223 493852

In der Wilhelm-Rieke-Bildungsstätte – einer  in der in den Siebzigerjahren zum Bildungszentrum ausgebauten ehemaligen Fabrik für Zigarrenkisten – in Bünde sind die Lehrwerkstatt der Tischler-Innung Herford und die Lehrwerkstatt der Maler- und Lackierer-Innung Herford zu finden.

In der Lehrwerkstatt der Tischler-Innung Herford erhalten etwa 40 bis 50 Auszubildende pro Lehrjahr (rund 120 bis 150 pro Jahr) grundlegende Kenntnisse in der maschinellen wie auch in der manuellen Holzbearbeitung. Etwas Besonderes ist es in diesem Fall, dass in der Tischlerwerkstatt der Herforder Innung nicht nur die Auszubildenden des Handwerks unterwiesen werden, sondern auch die Holzmechaniker aus den Produktionshallen mehrerer Küchenhersteller in der Region. Denn auch in der Industrie achtet die zuständige Berufsgenossenschaft darauf, dass deren Mitarbeiter für den Umgang mit den nicht ungefährlichen Maschinen ausgebildet sind.

In der Lehrwerkstatt der Maler- und Lackierer-Innung Herford erhalten im Schnitt 25 Auszubildende zum Maler- und Lackierer pro Lehrjahr, somit rund 75 Lehrlinge pro Jahr, grundlegende Kenntnisse in der Oberflächengestaltung mit unterschiedlichen Materialien und handwerklichen Verarbeitungstechniken. Darüber hinaus werden alle zwei Jahre Lehrgänge für die Bau- und Metallmaler durchgeführt. Erstmals gab es im Jahr 2016 eine Ersthelfer-Ausbildung. Ebenfalls gibt es seither Lehrgänge zum Thema „Knigge für Maler-Azubis“.

Heiko Bahls (Ausbilder Tischler) – Telefon: 0 52 23 - 1 51 52

Wolfram Plöger (Ausbilder Maler) – Telefon: 0 52 23 - 49 38 52

Friseur und Kosmetik

Kompetenz-Zentrum
Herford

Rottkamp 1
32278 Kirchlengern

Telefon: 05223 12788

Es gibt in der KH Wittekindsland nicht nur Bildungsstandorte mit einer jahrzehntelangen Geschichte – neue werden bei Bedarf auch eröffnet: So das Kompetenzzentrum der Friseur- und Kosmetik-Innung Herford in Kirchlengern. Das Kompetenzzentrum wurde im Jahr 2013 zunächst als „Überbetriebliche Ausbildungsstätte der Friseur-Innung Herford“ in Betrieb genommen und 2019 umbenannt.

Das Kompetenzzentrum – das inzwischen auch von namhaften Herstellern für Pflegeprodukte als Schulungszentrum genutzt wird, belegt das besondere Engagement der Innungsmitglieder für die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Insgesamt besuchen pro Jahr mehrere Hundert angehende wie auch bereits erfahrene Friseurinnen und Friseure die Bildungsstätte. So werden allein rund zehn Lehrgänge pro Jahr für die rund 100 Azubis der Herforder Innung veranstaltet. Seit dem 1.8.2015 nutzt auch die Innung Minden-Lübbecke das Aus- und Weiterbildungsangebot für ihre ebenfalls etwa 100 Azubis.

Olaf Hölling (Obermeister)

Olaf Kraußlach (Ehrenobermeister)

Annette Bröde (Ausbilderin)

Nathalie Dunker (Ausbilderin)

Die Ausbildung im Dualen System setzt sich aus den Säulen Betriebliche Berufsausbildung und Berufsschule zusammen. Die Überbetriebliche Unterweisung – kurz ÜLU, ÜBL oder ÜBA genannt – ergänzt im Handwerk die Betriebliche Ausbildung. Ziel der Überbetrieblichen Unterweisung in den gemeinsamen Lehrwerkstätten des Handwerks ist es, unabhängig von den Tätigkeitsschwerpunkten einzelner Ausbildungsbetriebe eine gleichmäßig hohe Ausbildungsqualität in der von den Ausbildungsordnungen geforderten Breite zu sichern.

Die Überbetriebliche Unterweisung erhöht die Beschäftigungsfähigkeit und Arbeitsmarktflexibilität der Auszubildenden, indem sie eine Vervollständigung und Vertiefung relevanter Ausbildungsinhalte in produktionsunabhängigen, handlungsorientierten Lernräumen ermöglicht. Gleichzeitig stützt sie qualitätssichernd die betrieblichen Ausbildungsplätze für die Jugendlichen, indem sie die kleinen und mittleren Unternehmen bei speziellen und aufwendigen Ausbildungsaufgaben unterstützt. Die Überbetriebliche Unterweisung trägt somit dazu bei, die Jugendlichen in Beruf und Gesellschaft zu integrieren und sie zu flexiblen Fachkräften heranzubilden. Durch ihre Innovationsimpulse stellt die Überbetriebliche Unterweisung zudem ein wirksames Instrument der Gewerbeförderung im Handwerk dar. Die Überbetriebliche Unterweisung wird mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen, der Europäischen Union und – aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages – des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz durchgeführt.


Geschäftsstelle Lübbecke

Rote Mühle 19
32312 Lübbecke

T 05741 – 30187-0
F 05741 – 30187-19
E info@kh-witt.de

Öffnungszeiten

Mo. – Do.: 8.30 Uhr – 16.00 Uhr
Fr.: 8.30 Uhr – 12.30 Uhr

Darüber hinaus können Sie individuelle Terminvereinbarungen mit uns treffen.

Social Media