T 05741 301 870    M info@kh-witt.de

Ausbildung

AUSBILDUNG

ARBEITEN IM
HANDWERK

Das Arbeiten im Handwerk bietet die Möglichkeit, kreative Ideen zum Leben zu erwecken, individuelle Lösungen zu finden und gleichzeitig eine handfeste und sichtbare Wirkung in der realen Welt zu erzielen.

Zur Stellenbörse

Handwerk ist Zukunft

Trotz der raschen Entwicklung der Technologie und des stetigen Fortschritts in verschiedenen Branchen ist das Handwerk nach wie vor von entscheidender Bedeutung und wird auch in den kommenden Jahren weiterhin eine wichtige Rolle spielen.

Faire Bezahlung

Handwerker leisten oft körperlich anspruchsvolle Arbeit und bringen ihr Fachwissen und ihre Fähigkeiten in vielfältigen Bereichen ein. Es ist daher gerecht und angemessen, dass sie eine faire Entlohnung erhalten.

Sicherer Arbeitsplatz

Handwerkliche Berufe bieten in der Regel eine gewisse Stabilität und Sicherheit, die auf der Nachfrage nach ihren Dienstleistungen, der lokalen Präsenz, der Vielfalt der Aufträge und dem Fachkräftemangel beruht.

„Ich mag das Handwerk einfach – das liegt mir am Herzen. Und wenn man etwas tut, das man gerne macht, dann fühlt sich das nicht nach Arbeit an.“

MAURER JURI
Auszubildender

VIDEOS

BEWEGENDES HANDWERK

Jule, Zimmerin im zweiten Lehrjahr, wünscht sich, dass auch Frauen erkennen, wie kreativ und vielfältig der Beruf ist.

BERICHTSHEFT

BLOK ONLINE-BERICHTSHEFT

Interessierte Ausbildungsbetriebe können sich bei der Geschäftsstelle der KH Wittekindsland in Lübbecke per E-Mail an k.eickhoff@kh-witt.de, s.hafer@kh-witt.de oder s.meier@kh-witt.de melden.

Eine ausführliche Beschreibung des Online-Berichthefts ist hier zu finden:

Mehr erfahren

Seit einiger Zeit ist die Nutzung des digitalen Berichtsheftes gesetzlich zulässig. Auszubildender und Betrieb entscheiden, ob das Berichtsheft zur Dokumentation erworbener praktischer Kenntnisse auf Papier oder eben digital mithilfe einer App geführt werden soll. Die Kreishandwerkerschaft Wittekindsland hat in Abstimmung mit anderen Handwerksorganisationen in Ostwestflaen-Lippe einen Rahmenvertrag für die Nutzung von „BLok – Das Online-Berichtsheft“ abgeschlossen.

Der Listenpreis für die Nutzung von BLok beträgt 80 Euro netto Anmeldegebühr für den Betrieb. Dazu kommen 12,00 netto für jeden Azubi pro Lehrjahr. Deutlich kostengünstiger wird die Nutzung für Innungsmitglieder, die die Online-Dienstleistung über die Kreishandwerkerschaft Wittekindsland buchen. Dann beträgt die Anmeldegebühr lediglich 25 Euro plus 0,80 Euro brutto monatlich für jeden Azubi – dadurch kann die Länge des Ausbildungsverhältnisses besser berücksichtigt werden. Auch für Nichtmitglieder macht die KH ein Angebot, indem sie ihnen eine Nutzung von BLok mit einer auf 60 Euro brutto reduzierten Anmeldegebühr ermöglicht.

Achtung: Auch bei abweichenden Preisangaben des Anbieters gelten bei Buchung über die KH Wittekindsland die oben genannten günstigeren Konditionen.

WEITERBILDUNG

GEFÖRDERTE FORTBILDUNG

Termine ansehen

Zur Förderung der beruflichen Fort- und Weiterbildung bietet die Kreishandwerkerschaft in Verbindung mit der Handwerks-Service GmbH und dem BOW, Bielefeld, sowie durch Zusammenarbeit mit überörtlichen Berufsbildungszentren eine breit gefächerte Palette von beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten an.


Geschäftsstelle Lübbecke

Rote Mühle 19
32312 Lübbecke

T 05741 – 30187-0
F 05741 – 30187-19
E info@kh-witt.de

Öffnungszeiten

Mo. – Do.: 8.30 Uhr – 16.00 Uhr
Fr.: 8.30 Uhr – 12.30 Uhr

Darüber hinaus können Sie individuelle Terminvereinbarungen mit uns treffen.

Social Media